
Wir stellen mit Ihnen Ihre Badmöbel zusammen – inklusive Farb- und Beleuchtungsberatung.
0 52 53 868 00 50
0 Artikel (0,00 € ) Zum Warenkorb
Mein Konto Anmelden
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Lieferzeit: 6-8 Wochen
Das Xylospongium wird als Vorläufer der modernen Toilettenbürste angesehen. Es war ein Stock an dessen Ende ein Schwamm befestigt wurde. Wer öfter auf öffentlichen Toiletten unterwegs ist, wird das Schild kennen, welches einen darauf hinweist die Klobürste bitte zu benutzen. Solche Schilder gab es bereits im antiken Rom im 2. Jahrhundert. Das Xylospongium wurde wahrscheinlich wie eine heutige Toilettenbürste benutzt um den Abort nach Benutzung zu reinigen.
Bei der Reinigung einer WC-Bürste gibt es unterschiedliche Tricks. Entweder Sie stellen Die Bürste bei der Reinigung des WCs mit in die Kloschüssel und lassen dann alles einweichen (20-30Minuten). Oder Sie werfen Gebissreiniger-Tabs in die Schüssel und stellen die WC-Bürste dazu. Das ganze sollte über Nacht geschehen und verspricht eine tadellos weiße Bürste. Wer auf Chemie verzichten möchte kann die Klobürste auch über Nacht in Essig oder Zitronensaft einwirken lassen. Wichtig ist auch: Egal ob sie Ihre Toilette oder die Bürste reinigen, mischen Sie niemals WC-Reiniger. Es können giftige Chlorgase entstehen, die Atemnot und eine Reizung der Schleimhäute hervorrufen kann.
Kennen Sie auch diese Pfütze, die sich am Boden des Aufbewahrungsgefäßes sammelt? Dadurch können unangenehme Gerüche entstehen, vom nervigen Tropfen ganz zu schweigen. Dagegen helfen 2 Tricks: Entweder Sie kippen das überschüssige Wasser aus dem Auffangbehälter weg und reinigen diesen anschließend mit einem desinfizierten Tuch. Oder Sie sind Katzenbesitzer und machen sich das zu Nutze indem sie etwas Katzenstreu in den Auffangbehälter geben. Geruch und Feuchtigkeit werden somit von alleine neutralisiert. Bitte entsorgen Sie das Streu danach im Mülleimer und nicht der Toilette. Dieser Trick ist besonders wichtig bei geschlossenen Behältern, denn in ihnen kann keine Verdunstung des Wassers eintreten.